SHAKING HAND – s/t (CD, LP Vinyl)

Vorbestellbar! Voraussichtlich verfügbar ab 16.01.2026. Deine Bestellung wird erst versendet, sobald der Artikel lagernd ist. Bei gewünschter Teillieferung können ggf. zusätzliche Versandkosten anfallen.
Irgendwo in der Nähe des sich ständig verändernden Stadtzentrums von Manchester, wenn die Sonne verblasst und durch die neueste Glasfassade blinzelt, findet man Shaking Hand. Ein Teil liegt im Schatten, der andere sonnt sich in den Prismen des Lichts, während sie ihre eigenen Klanglandschaften in der staubigen roten Backsteinmühle, die sie ihr Zuhause nennen, skizzieren. Eine Mühle, die sich gerade noch so vor der sie umgebenden Bebauung retten kann. Vor dieser Kulisse, in der ständig Gebäude abgerissen und wieder aufgebaut werden, basteln die drei Musiker weiter. Sie schöpfen aus dem frühen Post-Rock und dem US-Alternative-Rock der 90er Jahre und kreieren ihre eigene Art von Nordwest-Emo. Sie bauen etwas Neues und doch Nostalgisches auf. Den Blick nach vorne gerichtet, auf den sich wandelnden Horizont. Die Musik von Shaking Hand ist auf Spannung und Entspannung aufgebaut - leise Töne, die sich ausdehnen, laute, die überwältigen. Wiederholungen, die sowohl hypnotisch als auch destabilisierend wirken. Die musikalische DNA der Band besteht aus experimentellen Gitarrengruppen wie Women, Slint, Sonic Youth, Pavement und Ulrika Spacek, gepaart mit der melodischen Sensibilität von Big Thief und der dynamischen Intimität von Yo La Tengo. Ihre Kompositionen widersetzen sich der Struktur: plötzliche Tempobewegungen, Polyrhythmen, die fast auseinanderfallen, und Riffs, die sich zu etwas Zerbrechlichem oder Ekstatischem auflösen. Doch, wie Ellis anmerkt, liegt auch eine gewisse Wärme zugrunde: "Es ist, als würde man spät in der Nacht durch eine leere Stadt gehen, aber in den Gebäuden, an denen man vorbeikommt, flackert das Leben. Frühe Ideen wie 'Night Owl' und 'Sundance' entstanden in Georges abgeschlossenen "Schlafzimmerjahren", in denen neue Stimmungen (offenes E, fallendes D und seltsame, von Pavement inspirierte Setups) unbekannte Texturen eröffneten. Später, in düsteren Proberäumen, nahmen das düstere, epische 'Cable Ties' und das hypnotische 'Mantras' die Düsternis und den Schotter der Bandumgebung auf. Das Album wurde mit dem Produzenten David Pye (Wild Beasts, Teenage Fanclub) in den Nave Studios in Leeds aufgenommen. *Melodic