SAUL WILLIAMS/CARLOS NINO & FRIENDS – at treepeople (CD, LP Vinyl)

Available for pre-order! Expected to be available from Sep 19, 2025. Your order will be shipped as soon as the item is in stock. If a partial delivery is desired, additional shipping costs may apply.
Limitiertes Splatter-farbenes Vinyl. Das erste gemeinsame Album des Dichters/Sängers Saul Williams und des Perkussionisten/Produzenten Carlos Niño. Das Album wurde am 18. Dezember 2024 live unter schwarzen Eichen und Walnussbäumen im Coldwater Canyon Park, Los Angeles, aufgenommen. Der Auftritt, der von Noah Klein von Living Earth auf dem Gelände der langjährigen Naturschutzorganisation TreePeople organisiert wurde, war der erste seiner Art für Williams und Niño, die seit den späten 1990er Jahren befreundet sind. Zu diesem Anlass stellte Niño ein Ensemble aus häufig mit ihm zusammenarbeitenden Musikern zusammen und übernahm die Leitung, darunter Nate Mercereau (Gitarrensynthesizer, Live-Sampling mit Midi-Gitarre, Sample-Quellen), Aaron Shaw (Flöte, Sopransaxophon mit Pedalen, Tenorsaxophon), Andres Renteria (Glocken, Congas, ägyptische Rasseltrommel, Handtrommeln, Percussion), Maia (Flöte, Vibraphon, Gesang), Francesca Heart (Computer, Muschelhorn, Sounddesign) und Kamasi Washington (Tenorsaxophon). Williams' Poesie fügt sich nahtlos in das von Niño & Friends geschaffene elektroakustische Ökosystem ein und leitet es auf hellsichtige Weise – eine Konstellation aus tiefen Verbindungen und sich überschneidenden Verknüpfungen zwischen komplementären Klangerzeugern. Es gibt nicht nur einen Dialog zwischen Niño und Williams, sondern auch zwischen den sich gegenseitig ergänzenden Percussions von Niño und Renteria, den generationsübergreifenden Holzbläser-Kontrapunkten von Washington und Shaw und den schwebenden Obertönen von Maias Vibraphon, die mit Hearts digitalen Designs in luftiger Resonanz stehen. Hearts Klänge bilden auch eine schöne Analogie zu dem Synth-Gitarristen Nate Mercereau, dessen Live-Sampling- und Manipulationstechniken flüchtige Momente klanglicher Präsenz in Echtzeit in musikalische Architektur verwandeln.*International Anthem
