Artikel 1101 - 1150 von 5737
DAVID SCOTT STONE
bis
DEATH CAB FOR CUTIE
Umtriebiger Solokünstler aus Kalifornien, hat die Bands Slug und Get Hustle mitgegründet, war bei den letzten Big Business- und Melvins-Platten dabei ("He´s the Eno of our band"), war mit Joe Lally auf Tour und hat unzählige Kollaborationen am...
» mehr
Vor 25 Jahren veröffentlichte der US-Avantgarde / No Jazz-Turntablist und Komponist dieses kraftvolle Stück als komplexe philosophische narrative Audiocollage. Gäste: David Morley Analogsynthesizer Programmierung, Dave Douglas - Trompete, Zeena...
» mehr
*Midprice! Der Avantgarde Meister (u.a Pere Ubu, Pedestrians, Rocket from the tombs, ...) mit den Two Pake Boys. Tradierte Schemata werden weiterhin ignoriert, die Einheit zwischen Stimme und Instrumetierung (schon abstrus genug) wieder mehr und...
» mehr
Erstes Soloalbum vom legendären Sänger von Jesus Lizard und Scratch Acid. Aber Vorsicht, das hat wenig bis nichts mit Jesus Lizard zu tun ausser dass das Album genauso abgedreht klingt, wie man es von Yow erwarten würde. Yow agiert hier nicht als...
» mehr
180g green Vinyl, limitiert auf 300. Er war Schlagzeuger der relativ bekannten Indie-Rockband Ecos Falsos und der experimental Punkband Orange Disaster. Nun hat Davi sein erstes Soloalbum fertig! Solo kann kaum wörtlicher genommen werden: Er...
» mehr
The Denver Broncos UK sind Munly Munly (Gesang, Akustikgitarre), Lord Dwight Pentacost (Gesang, Melodica, Kastenzither, Banjo, Perkussion), Rebecca Vera (Gesang, Cello, Keys, Perkussion) und Slim Cessna (Gesang, Waschtrommel, Perkussion) von Slim...
» mehr
Seit fast 30 Jahren sind Deadbolt unterwegs und endlich erbarmt sich jemand ihre ikonischen 90er Alben zum ersten Mal auf Vinyl zu bannen! Den Anfang macht Die Tijuana Hit Scheibe, die u.a. mit ihren Classics "The Last Time I Saw Cole" und "Goin...
» mehr
Sie haben es schon wieder getan: das weirdeTrio Russell/Morley/Yeats lebt seit den Anfängen 1986 im neuseeländischen Dunedin in einer Parallelwelt, die auf verblüffende Weise die Rockmusik dekonstruiert und sich nicht um Zugänglichkeit schert. Den...
» mehr
2xLP mit Klappcover. Mr. Moore träumt wie viele andere von Neuseeland. Ob es am Klima, an den handelnden Personen oder an der Abschottung vor dem Rest der Welt liegt, kann das weirde Trio Russell/Morley/Yeats seit den Anfängen 1986 in Dunedain nur...
» mehr
Läuft auf 45rpm. Dead C aus Neuseeland sind nur berechenbar in ihrer Unberechenbarkeit. War das 2019er Full-Length "Rare Ravers" eine epische Verneigung vor kosmischer Improvisation, schärfen die 3 Verweigerer des kategorischen Noise-Improrock das...
» mehr
Wiederveröffentlichung der Original-EP von 1984. Plus acht Sessions-Songs von 1983/84. "Garden Of The Arcane Delights" ist die einzige EP, die Dead Can Dance im Lauf ihrer Karriere veröffentlichten. Die 12 enthielt vier Songs und erschien 1984,...
» mehr
Brachiales, mit zahlreichen Geschwindigkeitswechseln und Breaks aufwartendes Aufeinandertreffen des immer für ein Experiment offenen Meister der Doublebass-Drum Dave Lombardo (Ex-Slayer) und dem genauso immer einem musikalischen Abenteuer...
» mehr
Neue colored Vinyl EP mit 4 Tracks! Dead Cross ist die Band von Mike Patton (u.a. Faith No More, Mr. Bungle), Dave Lombardo (Ex-Slayer), Justin Pearson (The Locust, Head Wound City) und Michael Crain (Retox). Gemeinsam liefern sie mit dieser 10"...
» mehr
"Two supergroups sharing one LP and eviscerating any notion that guitar/drum trios are doomed for conventionality!" * 33rpm oder 45rpm? Zitiere ich mich eben mal kurz selbst "abgefahrene, experimentelle Soundcollagen treffen auf einen Gesang, der...
» mehr
DFM entstammen den späten 80er Jahren, als die Neuseeländerinnen u.a. auf Flying Nun 2 Alben und EPs veröffentlichten und regelmässig von John Peel in dessen Shows gespielt wurden, der sie auch für eine Session einlud. Die Band um Sängerin Dons...
» mehr
Fuzzy Dream-Pop, geht das? Cole Furlow ist ein meister darin, verwaschene Gitarrensouunds mit einem unterschiedlichen Zerrgraden in fuzzigen Indierock-Songs mit einer guten Gesangsline zu bändigen. Neuerdings wagt er zwar auch mal einen...
» mehr
Colored Vinyl! So hat man Walter Schreifels (Quicksand, Gorilla Biscuits, Youth of Today, Rival Schools...) auch noch nicht gehört. Die 70er standen genauso Pate wie der in verschiedenste Richtungen offene Desertrock von QUOTSA oder Masters of...
» mehr
LP mit 12-seitigem LP Booklet, Texten, Collagen, bedrucktes Inlay. Das holländisch-israelische Duo veranstaltet auf seinem 2ten Album einen genialen noisy Vabanque-Ritt, der vor Spielfreude und Energie sprüht. Es grüßen Nomeansno, Victims Family,...
» mehr
Boah, was eine Abfahrt dieses holländisch-israelische Duo hier bringt. Die 90er Jahre Kiste zwischen Primus, Nomeansno, Victims Family, Mr. Bungle, Alice Donut, Knitting Factory etc. wird zu einem Würfel mit 7 Seiten geformt, da ist bei vielen...
» mehr
Marmoriertes Vinyl, Klappcover. Zweitalbum der jungen Kölner Retropsych-Kombo. Ihre Songs enstehen aus jazzaffinen, auch vereinzelten bluesbetonten Jams, die sich zu mal epischen, dann wieder zu kompakten Tracks zwischen moderater Progressivität,...
» mehr
LP mit Klappcover! Dead Meadow aus Washington sind seit 1998 zu einer der renommiertesten US-Bands der Vintagerock-Welle der letzten Jahrzehnte gereift, was sich nicht nur an ihren gefeierten, stilistisch weit aufgestellten Alben abmessen lässt,...
» mehr
Das 2009 als Hawkwind-Referenz unter dem Namen D-Rider gegründete Experimentaltrio aus Chicago tritt mit dem 5.Album in die Fußstapfen eines Captain Beefheart, der sich nicht zwischen Pere Ubu oder div. Minutemen-Coverversionen entscheiden will....
» mehr
Saskatchewan ist in etwa so, wie es klingt: eine Prärieprovinz in Kanada. Knapp doppelt so groß wie Deutschland leben in dieser rauen Region nicht mal eine Million Menschen. Viel Natur. Viel Ruhe. Und viel Zeit, um die Ruhe mit naturbelassenen...
» mehr
Eine Rockband ohne Drummer, eine Bluegrass-Band ohne Geiger! Für die vier Gentlemen aus Regina, Saskatchewan spielt es keine Rolle, was sie für Instrumente spielen, sondern wie sie ihre Instrumente spielen. Ihre Kombination aus Cello, Mandoline,...
» mehr
2. Album der Supergroup, die offensichtlich Spass gefunden hat an der Zusammenarbeit. Die Besetzung ist dieselbe geblieben: An den Drums und den Vocals Jack White (White Stripes und Raconteurs), an den Vocals Alison Mosshart (The Kills), Queens Of...
» mehr
Drittes Album der groovy San Francisco Noise-Rocker, file next to Nomeansno, Mr.Bungle, Victims Family und die einzelnen Leute haben schon mit Les Claypool (u.a. Primus) etc. zusammengearbeitet. All das gibt die Richtung vor, wirklich...
» mehr
Limitierte farbige Loser-Edition! Melbourne ist derzeit der place to be, wenn es um Gitarren-Acts geht. Das Quartett lärmt allerdings schon seit über 10 Jahren halb unbemerkt auf demselben extraordinären Level, den Bands wie Sonic Youth einst...
» mehr
Es ist ein bisschen wie in einer geographischen Zeitmaschine. Das Quartett aus Melbourne befindet sich hier ungefähr da, wo Sonic Youth Mitte der 80er waren. Die Verwurzelung bei Punkbands wie den Wipers macht sich dabei hier genauso bemerkbar wie...
» mehr
Farbiges 180gram-Vinyl mit Klappcover! Ween sind schon länger Geschichte. Michael Melchiondo aka Dean Ween hat seinen Humor aber keinesfalls verloren, wie das 2te Solo-Album beweist. Solo? Ungefähr 50 Musiker sind auf den 11 Songs zu hören, u.a....
» mehr
Seit 2012 ist Ween Geschichte, umso schöner, dass mit dem auch bei den Moistboyz musizierenden Dean zumindest eine Hälfte des kultigen Duos wieder mal ein Album raushaut, auf dem er seine Liebe zu den Klassikern unter Beweis stellt. Entsprechend...
» mehr
Limitierte farbige US-Import-Indie-Edition. Das kunterbunte, experimentierfreudige, musikalisch auf schwurbelige Weise zwischen Art- und Psych-Rock und versponnenem, oftmals auch verkifft bis verdrogt klingende, aber dabei auch klassischem Pop...
» mehr
180g-LP mit Klappcover! Ordentlich Alarm machen Lindsey Troy und Julie Edwards auf ihrem 2ten Album und kriegen dabei immer wieder elegant die Kurve zum raw´n dirty Blues. Der Geang hat oft ein bisschen den Vibe von Alison Mosshardt, aber immer...
» mehr
8tes Album der aus Montréal stammenden Orchestral Pop Noir / Indie Rock-Band. Bereits mit der ersten Single "The Worst In Us" schuf das Quintett bestehend aus Murray Lightburn, seiner Ehefrau Natalia Yanchak, Jeff Luciani, Steve Raegele und...
» mehr
Lange Zeit bevor die gleinamige Death-Metal Band aus Florida in den 80ern Jahren für Furore sorgte, existierte in Amerika eine gleichnamige Band der drei Afro-Amerikaner David, Bobby and Dennis Hackney. Ursprünglich waren diese Jungs vom Soul &...
» mehr
Weitere 9 großartige Songs der detroiter Proto-Punkrocker, aufgenommen in den Jahren 1975, 1976, 1980 und dazu sogar 2 Songs aus dem Jahr 1992. In diesem dritten Archiv-Album, das insgesamt neun Songs umfasst finden sich auch verstärkt Soul- und...
» mehr
Die Geschichte der Band ist eine voller Wirrungen: Anfang der 70er spielte diese afroamerikanische Band um das Brüdertrio Hackney ein solch harte Musik voll roher Energie, das sie kein wirkliches Publikum für sich gewinnen konnten: zu heavy und...
» mehr
Limitierte Auflage, Die zwei Songs repräsentieren die Zeit nach dem legendären Album von der 70er Jahre Punkrock-Band Death '... For The Whole World To See'. 'North St.' wurde aufgenommen 1980 als sich Death in The 4th Movement verwandelt haben....
» mehr
Kollektion mit 10x "wild reel-to-reel" Early demos und Outtakes zwischen 1974-76 der aus Detroit stammenden ersten afro-amerikanischen Punkrock-Band um die Brüder David, Bobby und Dannis Hackney. Raw & tinny und ihrer Zeit damals voraus! *Drag City
» mehr
Limitierte clear pink-Vinyl-Edition. Headspace-Kopfkino-Lustwandeln in pastellfarbener Cinemascope-Stimmung. Das 5.Album des schwedischen Trios lebt sich in pittoresken Klangwelten aus und erreicht eine einlullende wie hochkomplexe und deshalb...
» mehr
2012 veröffentlichtes Debutalbums von Marleen Nilsson und Anders Hansson. Sophisticated retro-futuristic psych-pop whilst channelling their passion for library, krautrock and radiophonic music. *Fire
» mehr
Blue Vinyl EP. The first release for the Swedish Psychedelic dream-pop band, their self-titled EP caught the attention of French label Hands In The Dark. Now reissued on blue vinyl to match the cover alongside the 'From Above' 7" and their...
» mehr
Magenta-farbenes Vinyl! Erstklassiges Kopfkino, das ähnlich schwebt wie Bohren & der Club of Gore. Eine dunkle, cinematische Sound- Welt zwischen Twin Peaks-Atmosphäre und den experimentellen Visionen von Broadcast mit einem spürbaren Hauch...
» mehr
Zerbrechlicher Retrofuturismus der allerlieblichsten Sorte von Marleen Nilsson und Anders Hansson aus dem schwedischen Malmö. Weirder, enthobener Dreampop der ganz anderen wie besonderen Sorte, eingespielt mit toll tönendem Vintage Equipment,...
» mehr
2xLP mit Klappcover! "Recalling the eerie, haunted ambience of Angelo Badalamenti/Julee Cruise's Twin Peaks soundtrack, Stereolab/Broadcast's experimental vision of 50s lounge muzak/exotica and French 60s pop, or the narcotic country-noir of Mazzy...
» mehr
Nach dem letztjährigen Album gibt´s hier fünf neue Songs der Emo-Band. Die erste Single "Kids In '99" erinnert an die drei Jungs, die 1999 bei einer Gasexplosion in Bellingham ums Leben kamen * Atlantic.
» mehr
Heavy Doppelvinyl im Gatefold-Cover. Das 7. Album der Band um Ben Gibbard verfolgt einen anderen, tastenorientierteren Ansatz als der Vorgänger. Sie gehen dabei nicht soweit wie bei Postal Service, die DCFC-typische Elegie paart sich hier mit...
» mehr
Das nennt man Erwachsenwerden, DCFC erreichen mit diesem Album eine Art Überirdischkeit mit einem ambitionierten Album, das sie auf eine irgendwie zeit- und alterslose Ebene transformiert. Sie verweigern sich dem Mainstream völlig, keine...
» mehr
2LP mit dickem Klappcover! Zeit war es, der Mann mit der einmalig klaren Stimme ist zurück. Benjamin Gibbards Organ steht mehr denn je zuvor über den Songs von DCFC, die mit leicht melancholischen, aber niemals depressivem Gestus ein weiteres...
» mehr
180g-LP-Reissue des 1999er-Debuts! Wunderschöner getragener Post-Indie-Rock mit unglaublicher Atmosphäre. Lässt sich schwer vergleichen, am ehesten vielleicht mit älteren ruhigen Built To Spill (aber mit mehr Post-Rock Anteil) oder Brit-Bands der...
» mehr