Artikel 251 - 300 von 448
NEATBEATS
bis
RHONDA
1997 gegründet, gibt's hier das bereits fünfte Album der vierköpfigen Combo aus Japan, die auch längst schon über die Grenzen hinweg bekannt ist. Mit ihrem ersten Album auf Soundflat präsentieren sie uns sechzehn authentische Beat-Knaller, wie...
» mehr
Ach, diese Japaner wissen einfach wie sie den Beat zu spielen haben! Sechzehn großartige Nummern, die den eigenen 180 prozentigen Hit-Sound der Jungs transportieren bekommen wir geboten. Alles Cover (von Rattles´ "Come On And Sing" bis zu James...
» mehr
Das japanische Merseybeat-Quartett meldet sich zurück und wie gewohnt darf man mit erstklassigem Mid-Sixties-Sound rechnen, der mit seinen wilden Gitarren, tollen Harmonien und twistenden Beats für jede Menge Spaß sorgt. Überwiegend gibt es...
» mehr
Mit "Road-Hug Rubber" gibt´s eine instrumentale Surfnummer, die erneut zeigt, wie gut die Japaner ihre Instrumente und das Songwriting beherrschen - tolle Gitarrensounds und eine sehr coolen Stimmung. Auf der B-Seite finden sich zwei wunderbare...
» mehr
Mit dem Titelsong präsentieren die vier ein cooles, leicht dramatisch klingendes Neatbeats-Original mit japanischem Gesang, danach folgt ein Cover des witzigen Klassikers "Yakety Yak" (im Original von den Coasters). Die Flip hat mit "All Night...
» mehr
BANG! BANG!! BANG!!! 11 Songs wie Nägel in die Planke oder Schüsse aus einer veritablen Handfeuerwaffe. Klar, Power Pop ist Tradition. Da schauen schon mal die Kinks, die Yardbirds oder die Beach Boys um die Ecke und an der Bushaltestelle...
» mehr
Der Musikkritiker Kenneth Funsten über The Nerves: "Ihr Sound war so blank, dass sich jedes Lick tief ins Gehör eingrub. Sie hatten eimerweise Energie. Die Menschen verglichen sie mit den frühen Beatles oder den Dave Clark Five." Von Blondie über...
» mehr
Er ist always "on the run". Waterhouse auf seinen Reisen durch Retrostyles zu begleiten, ist auch in der 3ten Runde eine Wonne. Das Faszinierende ist auch diesmal die Kombination von Ideen und Styles der alten Schule und den Zutaten eines...
» mehr
Mit den flott aufgemotzten Insignien längst versunkener Zeiten flitzt Nick im Vintage-Cabrio über den Küstenhighway. Auf dem 4ten Album weht eine etwas rauhere Brise als auf den Vorgängern und es offenbaren sich innerhalb des instrumental...
» mehr
Limitiertes rotes Vinyl mit dickem Tip-on-Cover! MIt dem 4ten Album greifen sie nach den Sternen, nicht zuletzt auch aufgrund der dem teils staubigen, teils von der Sonne verwöhnten Retro-Sound der Band um Danny Lee Backwell ideal stehenden...
» mehr
Cooler Stil, den das Münchner Trio uns hier vorführt. OFC spielen den krudesten, vielleicht primitivsten und ältesten alle Pop-Stile: Jug Band Music (,der in den 50ern sehr populär war) und zwar mit Banjo, Geige, Mundharmonika und Washtub, dazu...
» mehr
Midprice! * Eine der ersten tschechischen Beatgruppen, gegründet 1963 und tatsächlich auch noch bis heute aktiv. Diese Compilation beinhaltet insgesamt 24 Songs, zum großteil tschechisch gesungen, aus ihrer klassischen Beat-Periode zwischen ´65...
» mehr
Nino Rota's soundtrack for Federico Fellini's Giulietta Degli Spiriti is full of circus music, not unlike Otto E Mezzo. The main theme "Amore Per Tutti" particularly oozes of cotton candy and carnival grounds; three-ring madness is made explicit...
» mehr
Vom französisch-vietnamesischen Regisseur Kim Chapiron zusammengestellter Sampler. Die Idee war es, Dans imaginäre Playlist zu kreieren - Hauptcharakter seines 2014 in die Kinos kommenden Streifens "La Crème de la Crème" / "Smart Ass". Besonderes...
» mehr
Fantastischer Soundtrack zum gleichnamigen Surf-Film, der gar keine Bilder bracht. Die Art von abwechslungsreicher, instrumental-suggestiver Entspannung, die auch Bands wie Khruangbin praktizieren, bieten hier genauso die Allah-Las mit 5...
» mehr
Andrew Kidman ist ein australischer Künstler, der als Filmemacher, Maler, Musiker und nicht zuletzt großen Passion für das Surfen in Erscheinung getreten ist. "Glass Love" von 2006 folgt dem Soundtrack seines Avantgarde-Surt-Films "Litmus" von...
» mehr
Soundtrack von Andrew Kidman´s Avantgarde-Surf-Films von 1996. Hier wurde zuerst die Musik geschrieben und aufgenommen, erst dann das Drehbuch aufgesetzt, um der Musik und der Stimmung zu entsprechen. Der Film hatte großen Einfluß auf das...
» mehr
Als in den frühen 60ern der Rock´n´Roll in Portugal schon langsam am aussterben war, ließ die nächste Modewelle nicht lange auf sich warten. Direkt aus England kam quasi die erste "britische Invasion", allem voran Cliff Richard mit seinen Shadows,...
» mehr
Vinyl-Only-Europalizenz. Endlich das das zweite Album der kalifornischen Beat Kapelle um Sänger und Gitarrist Chris "Sugarballs" Sprague und Los Straitjackets-Member Pete Curry . "Rock´n Roll Dance Party" heißt die Scheibe und hält was Sie...
» mehr
Nach langen vier Jahren kommen die italienischen Rock´n´Roll-Helden zurück mit ihrem neuen Album im Gepäck. Die Peawees, jetzt auf dem Label von Miss Chain & The Broken Heels-Basser Franz, zeigen auch nach einer mehrjährigen Plattenpause keine...
» mehr
Mit auffälliger Spielfreude frönen die australischen Girls & Boys der symphatisch-bunten Truppe den besten der guten alten Zeiten, deren Live-Ruf ihnen bereits vorraus eilt. Die Gitarristin springt ja regelmässig auch für eine Steptanzeinlage ins...
» mehr
Die symphatische, bunte australische Truppe frönt den guten alten Zeiten, aber mit ein bisschen Abwegigkeit. Die Gitarristin springt regelmässig für eine Steptanzeinlage ins Publikum. Der Sound der vier Geschwister mit Boyfriend vereint Elemente...
» mehr
Letzter Teil des Albums. *Jansen
» mehr
Zweiter Teil des ungewöhnlichen Album Formats. *Jansen
» mehr
Ganz dem Sound der frühen Sixties verpflichtet, präsentiert das Retro-Quintett, dessen Mitglieder zuvor in Bands wie Kare & The Cavemen, Mobsmen, Burt Rocket, Peter Berry & The Shake Ser und The Indikation aktiv waren, auf seinem in Form von drei...
» mehr
In Insiderkreisen hoch verehrter Troubadour. Zu den Fans des Youngster zählen Bruce Springsteen, Paul McCartney und Dan Auerbach, der es sich nicht nehmen ließ zu gastieren. Ein Klassizismus des Sixties-Songwritings in jedem Song. Ein...
» mehr
Ein weiteres Debüt auf Screaming Apple. "Phantom Jet Set" ist ein wahres 60s-Buzz-Saw-Garage-Punk Masterpiece file under Staggers, Satelliters und frühen Cynics. Sacramentos infamous "Unknown Critic" described the Phantom Jets as "...crazy...
» mehr
The history of the Phantom Surfers is fairly uneventful. They have been consistently pay homage to Los Angeles's surf music and to the North West's garage-rock. Here with the reissue of their 1996 album, with nothing less than the surf guitar...
» mehr
Re-Issue des sehr raren Library Albums aus dem Jahre 1969, das im Original auf dem Label Omicron in einer 200er Auflage erschien. Dieses Album besticht durch außergewöhnlichen Sound zwischen 60s Beat, orchestralen Tracks und dem Rock Sound seiner...
» mehr
Puta Madre Brother Anton Macaroni ist voller optimistischer Melancholie hier unterwegs mit Pinky Blue, dabei haben sie 2 kaputte Bassdrums, 2 zerbrochene Gitarren und Stimmen, die mehr Zigarettenqualm als Frischluft zu kennen scheinen. Macaroni...
» mehr
Neues Album von Kim "Kix" Jeppesen, auch Kontrabassist der dänischen Punk-/Rockabilly-Band Godless Wicked Creeps. Powersolo startete einst als Soloprojekt, wuchs zu einer Band, und ist mit diesem Album wieder zu einer One-Man-Affair geschrumpft....
» mehr
High Noon mit Schiesseisen und Surfeisen zu skandenden Rythmen. Ein zu gleichen Teilen aus Surf, Ska und Spaghetti-Western-Sounds bestehender Soundtrack für einen Film, der erst noch gedreht werden muss und einen direkt in die Saloons des wilden...
» mehr
Sein Beitrag zum heutigen Musikvokabular wird gerne unterschätzt, er verband Elemente des Blues, Barrelhouse Boogie-Woogie, Funk und Gospel mit Mambo, Rhumba und Strassenparadenrhythmen.Man kann kein Fats Domino, Dr. John, Allen Toussaint, James...
» mehr
Schweres Vinyl. Schwedens Vorzeigekombo was angepunkten Garage-Surf-Beat meint, ist nach 19 Jahren zurück und besinnt sich auf das, was es am besten kann: 13 Rock´n´r Roll Kracher mit melodischer Finesse am laufenden Band zu schreiben. Kein Gramm...
» mehr
Mit gefährlich verführerischer Verstärkung in Form der Ungarischen Blues Sängerin Reka Csiszer, melden sich die großartig durchgeknallten Schweizer mit ihrem dritten Album zurück. Zum gewohnten Surf-Pop mit Ausflügen zum Brass, Blues, Chanson und...
» mehr
Kurz nach ihrer im Handumdrehen vergriffenen Single von neulich legt Portland´s bestgekleidetes Quartett endlich seinen Longplayer vor, auf dem die Kombo zur vollen Breitseite ausholt. Neben den gewohnt hochqualitativen...
» mehr
Mit "Attack of the Ghostriders" traten sie 2003 mit einem echten Klassiker für die Ewigkeit auf den Plan, um auf den beiden folgenden Alben ein wenig den Biß zu verlieren, den sie auf ihrem 3. Album aber zum großen Teil wiedererlangt haben. Sharin...
» mehr
Nur bei uns und der Band! Seit 2002 fahren die Wiesbadener Surfpunks schon die europaischen Autobahnen auf und ab. Zur Feier der ersten 15 Jahre Bandgeschichte entschloss sich das energetische Trio, mal ein paar Songs anderer Bands nachzuspielen....
» mehr
Die Razorblades sind auch schon länger dabei und bestehen aus einem Quartet um Rob Razorblade (aka M. Schmidt auch verantworlich für das Buch "surf beat" / Ventil Verlag) an der Lead Gitarre. Bei ihnen auf der Fahne steht ROCK! Natürlich...
» mehr
Das 2003er Album * General Schallplatten.
» mehr
Martin Schmidt ist so was wie das Surfgewissen Deutschlands ... nein, das ist jetzt übertrieben, klingt aber gut als Einstieg. Rob Razor (aka M. Schmidt) ist schon ewig dabei, ein Wizard an der Gitarre und er verteidigt das ursprüngliche, scharfe...
» mehr
Limitiertes Vinyl im Gatefold-Cover und beiliegender CD. Das Trio aus Wiesbaden macht ihr ganz eigenes Ding - eine explosive Mischung aus Sixties, Surf, Twang und Punk, und stellen einmal mehr unter Beweis, was ein gutes Händchen sie für das...
» mehr
Super 7" mit drei Tracks, die es nur hier so gibt. Seite 1 ist die Hommage an süsse Mädels mit schwingenden Pferdeschwänzen. Eine swingendes Beatnümmerchen mit Charme, dazu "looking for adventure", ein rasantes Instro, zwei wunderbare...
» mehr
Vinyl mit Download-Code, CD zum Midprice! * Das Wiesbadener Surfpunk Trio, das 2002 angetreten ist den kalifornischen Surfsound ins neue Jahrta usend zu beamen ist zurück! Dick Dales Twang-Gitarre wird durch den Punkwolf gedreht, mit der Energie...
» mehr
Yo, der Titel ist Programm. Die Rasierklingen um Martin Schmidt bringen ihren reinen Instrumental Surf messerscharf, blitzschnell und haargenau auf den Punkt. Das ist grandios und fast schon langweilig, wären da nicht der kreative Umgang mit der...
» mehr
Der Reverend zusammen mit der LA/Mexiko Legende mit der mysteriösen Stimme. Gemeinsam kreieren sie einen absoluten Kracher des Blues Trash und Folk Noir!! Incl. Unfassbarer Coverversionen von Venom, Doors und Chavela Vargas! Die beiden trafen...
» mehr
2012er-Album vom Familienprojekt aus Indiana! Zusammen mit Frau Breezy und Cousin Aaron "Cuz" Persinger wurden hier 14 neue Americana- und Blues- Songs, im Gegensatz zu den Vorgängern nicht Live, sondern aufwendiger, im Studio, eingespielt. Dabei...
» mehr
Der Trashmonkeys-Nachfolger! Handclaps, OooHoo-Refrains, eine Orgel, ölig wie ein Bohrloch und eine Sängerin, deren kratzige Soul-Stimme an deinen Hüften reibt: Rhonda machen kein Geheimnis daraus, was sie mit dir anstellen wollen: Sie wollen dich...
» mehr
Lässiges Debut-Album der Hamburger Band, die aus der Garagenkombo Trashmonkeys hervorgegangen ist. Dass sie keine Greenhorns sind, hört man in jeder Note. Gezimmert haben Rhhonda mit allerlei Retro-Stilen. Ihre Reise beginnt im Agenten-Stil, es...
» mehr
Das 2te Album des Quintetts enthält umarmende Songs wie "In my Eyes", das die Seele mit Orchester, Twanggitarre und dem Soulgesang der großartigen James Bond-Song kompatiblen Stimme von Milo Milone streichelt. Die aus der Garageband Trashmonkeys...
» mehr