Artikel 1001 - 1050 von 1298
RELOAD
bis
SCHLAMMPEITZIGER
Limitierte Auflage von 2.000 nummerierten Exemplaren auf translucent yellow 180g-Vinyl. Elektronisches Ambient-Meisterwerk, das von Mark Pritchard und Tom Middleton (zusammen auch bekannt als Global Communication) produziert wurde. Dieses erste...
» mehr
Vinyl (LP+MP3) wird derzeit nachgefertigt – lieferbar sobald wieder verfügbar! Reissue ihres 3. Albums von 1976, dessen Umschlaghülle comicartig den amerikanischen Fernsehmoderator Dick Clark in Nazi-Uniform mit Mohrrübe karikiert. Die zweite Wiederveröffentlichung aus dem Cherry Red Reissue-Programm für den...
» mehr
Alchemie von Geräusch hin zu metaphysischer Verwirrung. Transzendenz im magnetischen Pol der frickeligen Ruhe. Ein rasender Fluß der Stille. Schichten von Zeit und Raumlosigkeit prägen diesen dunklen, sphärisch-störrischen Ambient des...
» mehr
Richard Pinhas is one of the most important French electronic space rock musicians. Following five albums with Heldon, his band, he released solo records from 1977 on. His transition to "solo" material gave the guitarist and synthesist an...
» mehr
Fourth solo album by French spacerock mastermind Richard Pinhas. "East West" was his first and only album to bereleased by a major label (CBS). Some say it is his mostcommercial one, Pinhas doesn't see it that way. *Bureau B
» mehr
Mythenumwobenes Elektronikalbum und analoge Katharsis bedeutet das neue Werk des fr. Ambientpioniers Pinhas, der in den 70ern bei Heldon die Verquickung von Progressive mit dunkler Elektronik vorantrieb. Pinhas ist der sperrige Visionär der...
» mehr
Klassiker der experimentellen Elekronik. Pinhas ist nicht nur anhand seiner Arbeit mit der mythenumwobenen Band Heldon einer der Patrone der elektronischen Musik in Frankreich. Das vorliegende Album war sein Debüt aus dem Jahre 1977 und...
» mehr
Inspiriert von sphärischer Exotik mit krautigem Analog-Synthesizer-Appeal, dem angetrashten Charme von Shaker-Imitations-Sounds und überhaupt dem fantasievollen Eskapismus-Appeal der Elektroniksounds der Library Music beschwört der Hamburger...
» mehr
Schweres Vinyl, Klappcover, Textblatt, neues Artwork. Mit 12 min. Remix-Bonustrack des Titelstücks von 1983. Richard Wahnfried war das selbstironische Pseudonym von Klaus Schulze. Als dieses Album 1979 erschien, nahm kaum jemand davon Notiz, was...
» mehr
Clear Vinyl. Finnish producer Sasu Ripatti has been torching the fringes of electronic music since the mid 1990s, a process that's found him melting a wide spectrum of musical innovation into his cult brand of experimental minimalism. From the...
» mehr
Neues Futter für post-apokalyptischen Gothic- Dancefloor in Abreisshäusern. Das aus dem krisen-erschütterten Detroit stammende Trio Paul Bancell (Gesang, Gitarre), Chris Samuels (Synth, Samples, Drum Machine) und Ben Saginaw (Bass) auf die Seele...
» mehr
Ein außergewöhnliches Album und eine geradezu bewusstseinserweiternde Klang-Erfahrung. Ryan Lee West frönt der Vorwärtsgerichtetheit. auf dem großartigen "Forwardism", einem Track, der sich majestätisch entfaltet, sich melancholisch in der Weite...
» mehr
Fast vergessen, dass Rival Consoles das erste Signing auf dem Neoklassiklabel Erased Tapes war. Das neue Album des in London lebenden Produzenten erforscht Welten abseits davon und ist vollends in einer elektronischen Welt zuhause, flankiert auch...
» mehr
Vinyl (LPx2+MP3) wird derzeit nachgefertigt – lieferbar sobald wieder verfügbar! Vinyl mit Klappcover in stabiler Plastik-Hülle. Ein Gefühl von Verlorenheit angesichts der Weite der Welt und der ihr innewohnenden Komplexität stellt sich ein beim Hören dieses fantastischen Albums, auf dem Ryan West mitnimmt in eine schwer...
» mehr
2xLP mit Klappcover! Ein dunkle Pfade beschreitendes Album, das auf eindrucksvolle wie emotional aufwühlende Art und Weise die Sounds analoger Synthesizer und Melodien akustischer wie elektronischer Instrumente mit Live-Drums und Loops...
» mehr
Bemerkenswert derzeit ist die Zuwendung zum Rock bei so einigen Herrschaften, die gerne eine gute electronische Line oder einen deftigen Beat pflegen. So auch der aufgrund seines grossartigen `Deadringer´-Albums zumindest im...
» mehr
Schweres Vinyl, mit Beiblatt. Ein düsterer Brocken kosmisch-industrieller Musik in 6 langen Tracks, den dieses Duo aus dem sonnendurchfluteten L.A. serviert. Robedoor assozieren den seltsamen Klang von dytopischer 70s-Sci-Fi mit schwerelosen...
» mehr
LP mit Klappcover, französischen und englischen Linernotes und Poster-Inlay. Zum 50-jährigen Jubiläum hier der visionäre Soundtrack zur französischen Kult- Animationsserie "Les Shadoks" (1968-1974), bekannt wegen seiner simplen...
» mehr
LP mit wunderschönem Klappcover! Der v.a. durch seine Mitarbeit bei To Rococo Rot bekannte Berliner Musiker mit seinem ersten Soloalbum innerhalb von 7 Jahren. Das ste Lippok-Album bewegt sich entlang verschiedener elektronischer Nischen. Viele...
» mehr
Robin Saville von Isan enthüllt ein Ambient-Album, das die Electronica-Ästhetik seines Hauptprojekts mit Feldaufnahmen, Drones und akustischen Instrumenten verbindet. Es wurde viel darüber geschrieben, was mit dem Geist passiert, wenn sich der...
» mehr
Schweres Vinyl. Klappcover. Der Produzent und Komponist geht in L.A. neue Wege für die Verbindung von moderner Elektronik und zeitgenössischer Klassik. Koch arbeitete mit dem Nordic Pulse-Orchestra und dem Dirigenten Kristjan Järvi zusammen,...
» mehr
Bemerkenswertes Album aus dem sogenannten Krautrock-Umfeld ist dieses original 1979 erschienene Album des Cluster- und Harmonia-Musikers. Roedelius setzt mit großem Vergnügen ein Karussell von Kirmesorgeln, knallenden Flaschenkorken, Walzern und...
» mehr
Zweiter Teil der Compilationreihe! Kompiliert vom großen Bewunderer dieser so einzigartigen Schönheiten elektronischer Seltsamkeiten; Lloyd Cole, der Cluster im Zusammenhang mit Eno/Bowie entdeckte und seit 1977 ein langwährender Fan dieser Klänge...
» mehr
Neues Album des weisen Pioniers der elektronischen Moderne, das seiner umfangreichen Diskografie eine vertraute, jederzeit wiedererkennbareNote hinzufügt. Das Besondere an dem neuen Album der Selbstporträt-Reihe ist, dass sich dabei auf das...
» mehr
Ein Album mit Raritäten, das wegen seiner Innovation und Vision überzeugt. Tatsächlich eine Essenz mit 10 bisher unbekannten Tracks aus der bahnbrechenden, legendären Forst-Ära, als Roedelius mit Cluster, Harmonia und Brian Eno die wegweisenden...
» mehr
Im Wien der beginnenden 1980er Jahre trafen der Krautrock-, Elektronik- und Ambient-Pionier Hans Joachim Roedelius, Mitbegründer von Cluster und Harmonia und der Saxophon-Freigeist Alexander Czjzek erstmals aufeinander. Ihre jahrelange...
» mehr
Ein Album, mit dem man Parameter wie Zeit hinter sich lassen kann. Der Kern ist dieser unerhört schönen, fast narrativen Instrumentalstücke ist die Korrespondenz von Klavier und Electronic. In zwölf Miniaturen fächern Krautelectronicpionier...
» mehr
Als der Elektronikpionier Hans-Joachim Roedelius (Cluster, Harmonia) und Stefan Schneider (Kreidler, To Rococo Rot) 2011 ihr erstes Album "Stunden" veröffentlichten, wurden als Bezugsgrößen oft zwei Namen genannt: Eric Satie und Brian Eno. Beide...
» mehr
Limitiertes clear Vinyl. Ein Klavieralbum, gleichzeitig auch ein ein intimes Gespräch unter Freunden, eine surreal anmutende musikalische Konversation zwischen dem deutschen Klangpionier Hans-Joachim Roedelius und dem US-amerikanischen Komponisten...
» mehr
Roger Eno und Brian Eno - gemeinsam und einzeln zu den führenden Innovatoren der experimentellen Ambient-Musik gehörend - mit ihrem erstes Album bei der Deutschen Grammophon. Brian und Roger Eno haben viele Konzepte der Musikproduktion und...
» mehr
2LP mit Klappcover! Das hat man so noch nicht gehört und das entwickelt seine ganz eigene Logik und Charme, was das Stockholmer Duo Malcolm Pardon und Peder Mannerfelt hier mit analogem Equipment anstellt. Das kann keine Software und kein...
» mehr
Klasse 2tes Album für Pudel Produkte nach dem gefeierten, ebenso grandiosen "Efia" für das Hamburger Label im letzten Jahr. Die acht Tracks erkunden das Zusammenspiel von Klang und Sprache weiter und fügen dem Mix auch huschende Rhythmen und...
» mehr
Tatasächlich zappelt es in und an einem immer noch, wenn Rustie längst ausgeklungen ist. Elektronisches Koffein, destilliert aus den klar klingenden Melodien von 90er Jahre-Synthesizern, Myriaden mitsummbarer Melodien und genauso vielen Rythmen....
» mehr
Der Hamburger Synthesist ist ein latent unterschätzter, großartiger musikalischer Märchenerzähler, der mit komplexer musikalischer Sprache und tollen instrumentierung in eine aussergewöhnliche, surreal und ausserplanetarisch klingende Welt...
» mehr
CD im Midprice! Harald "Sack" Ziegler & F.S. Blumm haben auf ihren Alben schon desöfteren zusammen gearbeitet, hier nun ein ganzes Album voller sehr stimmungsvoller Kompositionen, die man am Besten mit Kammermusik-Ambient beschreiben kann....
» mehr
In Italien geborener, in Bern lebender Klangkünstler und Produzent. Auf "IVIC" gibt es hauntologisches Rauschen, dröhnende Tonexperimente und minimalistische Rhythmen in einer Reihe elektroakustischer Wellenprojekte. Die 11 Tracks wurden live auf...
» mehr
Einen orginellen wie mysteriösen Stil verwirklicht Salami Rose Joe Louis (bürgerl. Lindsay Olsen), in der Bay Area ansässige Musikerin, Komponistin und Produzentin, auf ihrem neuem Album, das sie komplett alleine aufnahm. Musik, um den Boden unter...
» mehr
Erstes Soloalbum des Sängers und Hauptsongwriters von Sea & Cake seit 2005. Er hat Songstrukturen hier über Bord geworfen und sich von Music Concrete und abstrakter elektronischer Musik beeinflussen lassen. Es plunkert und beept, fliesst...
» mehr
Rein instrumentales Soloalbum des Sänger und Songschreibers von The Sea And Cake, Fotograf und Maler. Er knüpft an das 2010er-"Old Punch Card" Album von 2010 an, auf dem sich von Music Concrete und elektonischer Musik inspirieren liess. Hier...
» mehr
Sam Spence wurde 1927 in San Francisco geboren und fungierte in den frühen 70ern als Bindeglied für die deutsche Kraut-Rockszene. Er arbeitete mit David Johnson und Malcolm Mooney (Can), Carole Muriel (Brainticket), Maria Archer (Embryo), Bill...
» mehr
Und wieder von Osnabrück zu den Sternen. Die Konsequenz des seit 1999 aktiven Duos, an ihrer zeitlosen Krautelektronik festzuhalten, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Im Ausland bekannter als hierzulande, präzisieren Stephan Otten und...
» mehr
After the 2020 album "Lieder Für Geometrische Stunden", Sankt Otten finally make us happy again with their new release. Sankt Otten like images of infinity. In the religious sense of meditative mantras, or also in the mathematical sense of an...
» mehr
Limitiertes col. Vinyl. Das 1999 gegründete Osnabrücker Duo Sankt Otten, bestehend aus Stephan Otten und Oliver Klemm veröffentlicht seit 2009 bei Denovali. Die neue Veröffentlichung beginnt mit dem ungewohnt euphorischen Das endgültige Scheitern...
» mehr
Reissue der 2017er LP von Sarah Davachi, die in limitierter Kleinstauflage auf dem Label Students Of Decay aus Cincinnati erschien. Die Suite aus fünf extended Teilen für Strings, Stimme, Orgel und Klavier - laut Pitchfork "irgendwo zwischen dem...
» mehr
VÖ 10.09.2021 Limitiertes silver Vinyl. Von Pitchfork, The Wire und The Quietus gelobte kanadische Klangkünstlerin mit ihrem neuen Album, das eine Rückkehr zur Klangpalette aus Mellotron, E-Orgel, Klavier und Synthesizer beinhaltet und ähnlich...
» mehr
Neues Album der 3 weirden Soundtüftler. Die Mitglieder von Saroos verstießen absichtlich gegen alle Regeln, die Herr Hornby einst für die Erstellung hausgemachter (Band-) Zusammenstellungen formuliert hatte, und hatten tatsächlich den Begriff...
» mehr
Reissue von Satoshi Ashikawas japanischem Ambient / Minimalismus / Neo-Klassik-Meisterwerk von 1982. Kommt im 350gram schweren Cover mit Liner-Notes von Satoshi Ashikawa, Midori Takada und Gareth Quinn Redmond. *WRWTFWW Records
» mehr
Retrospektive-Compilation des Kölner Electro-Wunderkinds Jo Zimmermann vom A-Musik-Label. Zusammenstellung von 13 Songs, die sowohl experimentelle wie auch Electropop mit Casio u. 70s/80s-Roland-Sounds aufweisen * Domino.
» mehr
Erstmals auf Bureau B. Schlammpeitziger ist seit Anfang der 90er der Inbegriff von Art-Elektro, gefrickelt mit der Perspektive aus Dada, Fluxus und eigenartigem Humor. Hier ist seine 11.Platte, die wiederum vor billigem Kindercasio-Keyboard,...
» mehr
Der Schlammpeitziger hat zuviel an dieser Welt geleckt, sing-spricht Jo Zimmermann zu Bass, flirrenden Synth-Sounds und Offbeat aus der Dub-Echokammer. Eigenwillig tönt auch das 10te Album des seit 1992 den Sound of Cologne mit entscheidend...
» mehr