Artikel 501 - 550 von 1270
HARMONIOUS THELONIOUS
bis
ISTARI LASTERFAHRER
Der Titel ist Programm auf dem neuen Album des Düsseldorfer Musikers Stefan Schwander (Ex-Antonelli), der bislang als HT mit Maximal Music afrikanische Rhythmen und europäische Tonfolgen kombinierte. Er ist hier ebenfalls polyrhytmisch und...
» mehr
Experimentelles Debut der Briten, die auch schon auf u.a. Twisted Nerve Singles veröffentlichten. Das Trio kontrapunktiert Samples, Fieldrecordings, Loops, aber auch folky Liveinstrumentierung (Gitarre, Viola etc.) und als Instrument eingesetzten...
» mehr
Bislang war "Illogical Dance" exklusiv in Japan erhältlich, im März 2018 erscheint die EP der japanischen Sängerin international und erstmals auch als Vinyl. In vier unvorhersehbaren, geheimnisvollen und wunderschönen Tracks präsentiert Hatis Noit...
» mehr
Neues Album von Volker Bertelmann. Einen Reigen voller Melancholie, so grau wie die Zwischenräume der Klaviertasten, die vom langatmigen Starren auf diese herrühren, gießt der Meister des präparierten Klaviers über den Hörer aus. Erhaben,...
» mehr
Erstes Solo-Album von Volker Bertelmann, für das er gänzlich auf die Präparation seines Pianos verzichtete. Entsprechend pur klingt das von Naturerfahrungen in Gestalt des Waldes inspirierte Album, das Hauschka in Gedenken an den Komponisten...
» mehr
Zum 10-jährigen Jubiläum repressed inkl. 2 bisher unveröff. Bonustracks auf dem MP3-Code. Eine fast reine Pianoscheibe, Hauschka hat sein Piano präperiert, ab und an klingen auch ein paar Saiten mit oder gar läuft auch ein dezenter Rhythmus rein....
» mehr
Alter Ego des 22jährigen Vice Cooler, und cooler geht´s tatsächlich kaum, den Hawnay Troof sind eine einzige lo-fi-Elektro-Arschloch-Party, die sich einen Dreck um Trends oder Professionalität schert, dabei im Handstreich mit Charme und...
» mehr
Der total bekloppte Vice Cooler ist zurück - der Ex-XBXRX-Weirdo verbindet auf seinem neuesten Release "Islands of Ayle" irren Old-School-HipHop mit der Verrücktheit XRXRX´, bollernde Stakkato-Elektro-Riffs, allerdings melodischer wie früher, ohne...
» mehr
Limitiertes farbiges Vinyl! Das aus dem britischen Leeds stammende Duo Layla Legard und Phil Legard mit eindrucksvoller Atmosphärik in Bereichen zwischen Drone, Ambient und nordischem Industrial-Folk. Auf den Spuren von Coil taucht man in ein...
» mehr
Vinyl (LPx2+MP3) wird derzeit nachgefertigt – lieferbar sobald wieder verfügbar! Düster ist gar kein Ausdruck. Klingt wie der Soundtrack zu einem finsteren Horrorstreifen. Schatten in der Nacht. Eine eisige Hand an der Schulter. Mit seinem zweiten Album unterstreicht der junge Londoner Produzent Bobby Krlic aka The Haxan...
» mehr
Keine Elektronikplatte und auch kein HipHop Projekt, sondern eher eine kollektiv entstandene Blaupause für die Plug Research Peripherie, die auch nur ein Beispiel ist, für viele überschaubare communities im PlinkPlonk-Abstract-HipHop Kosmos......
» mehr
Schon bevor Richard Pinhas Anfang der 70er-Jahre begann, seine eigene Musik zu machen, war er Fan von King Crimson. Bis heute hat ihn die Musik dieser britischen Band nicht losgelassen, aber am größten war ihr Einfluss sicherlichganz am...
» mehr
VÖ 16.03.2018 Im Jahr 1973 war Richard Pinhas 22 Jahre alt und auf dem besten Weg, von Beruf Philosoph zu werden. Er stand kurz vor dem Abschluss seiner Doktorarbeit und hatte seinen ersten Lehrauftrag an der Sorbonne bereits in der Tasche....
» mehr
Repress des 6.Albums von 2020. Heldon entwickelte sich weiter rasant. Dank der verstärkten Präsenz von Schlagzeuger François Auger und Synth / Moog-Mann Patrick Gauthier hatte sich Pinhas 'Projekt zu einer härteren und schwereren Einheit...
» mehr
Repress des 7.Albums von 1979. Richard Pinhas ist bis heute eine der wichtigsten Figuren des franz. Underground und Heldon war als Bandformat das Versuchsfeld einer eigenen E-Musik. "Stand by" ist womöglich das rockaffinste Werk seiner Heldon...
» mehr
Repress des 5. Albums von 1976. Heldon ist wie Magma ein Unikum der franz. Experimentalrockszene: eigenartig, anspruchsvoll und leider wenig bekannt. Richard Pinhas 'legendäre Synth & Guitar-Prog-Band Heldon war immer ihr eigenes Biest und 1976,...
» mehr
Der Titel des neuen Albums des ehemaligen Resident-DJ des Golden Pudel Club in Hamburg trägt eine gewisse Dualität in sich, denn das deutsche Wort "Qualm" bedeutet Rauch, die englische Bedeutung meint jedoch ein unbehagliches Gefühl des Zweifels,...
» mehr
Wunderbares Artwork. Berliner Schule-Elektronik mit 4 epischen Tracks, die die 70er in einer Renaissance assoziieren. Kometengleiche Brandungen flirrender Analogika, spannungsgleich inszeniert, wenn hypnotische Sequencer an der hypnotischen...
» mehr
Helicon Wave war mit diversen Releases zuvor die kosmisch-elektronische Antwort auf die Postmoderne. Nun erscheint ein hybrides 5 Track-Album, mit dem neue Hörerschichten erschlossen werden. 2 Acid-affine Dance-Remixe und 3 neue Tracks, dessen...
» mehr
Die open-minded UK-Jazzer um die beiden Masterminds Malcolm Catto (Schlagzeug) und Jake Ferguson (Bass), die bereits für DJ Shadow, Mulatu Astatke, Madlib, Quantic oder das Hypnotic Brass Ensemble spielten, geben sich nicht Banalitäten zufrieden...
» mehr
VÖ 20.05.2022 AUf 500 limitierter Vinyl-Repress (läuft auf 45 RPM) des 2008 auf Type erscheinenen Albums via Unseen. Nach dem griechischen Sonnengott benannte Keith Kenniff (Goldmund) sein Projekt. In vieler Hinsicht ist das 5. Album...
» mehr
2006 erschienenes Debutalbums von Keith Kenniff, der auch schon als Goldmund für das britische Type-Label veröffentlichte. Juch hier überzeugt er mit elegischem, intimem Instrumental-Ambient-Postrock, getragen von Piano und Gitarren, die sich oft...
» mehr
VÖ 20.05.2022 Auf 500 limitierter remastered Vinyl-Repress (läuft auf 45 RPM) des 2012 nur digital erschienenen Albums von Keith Kenniff aka Helios. Slower, more meditative than past work, Moiety honed in on Kenniff's proclivity as an ambient...
» mehr
Einen schwarzen, mit brutzelnden Noise-Sounds durchsetzten Hellscape-Soundtrack zur Pandemie liefert der aus London stammende Industrial-Explorer Luke Younger. Das Album entstand als Soundtrack für eine Dance-Performance. Bewegung und Rhythmus...
» mehr
Schweres Vinyl, bedruckte Innenhülle. Luke Younger generiert mit seinen verwaschenen Droneskulpturen fragmentierte Surrealismen. Irgendwo in Essex ist seine Basis, in der mikrotonale Sphären, Rückwärtsspuren, raschelige musique concrete-Perkussion...
» mehr
1998 erschienener Klassiker elektronischer Musik von Dr. Rockit aka Wishmountain aka Matthew Herbert. Der Mann hat notorische House-Hasser mit seinem minimalistischen Stil bekehrt und glänzt v.a. auch bei seinen Liveauftritten. "Around The House"...
» mehr
Limitiertes gelbes Vinyl. Vinyl mit Klappcover. Nach wie vor ein prickelndes Erlebnis dank des unverkennbaren Produktionsstils und der eigenwiligen Ästhetik sind Alben aus der Feder von Matthew Herbert, der stilistisch mit der Subennfliege...
» mehr
4tes Album von DJ Hundefriedhof und Vhagvan Swami (früher Anna Maria Kaiser). Auf drei: Bauarbeiterweste überstreifen, Schwarzlicht an und Anlage auf Maximum. ihr Opus Magnum für ein authentisches Miteinander im Hier und Jetzt. Fetziges mit...
» mehr
Nachschlag für das letzte Album des Produzenten und Komponisten Joe Acheson mit immersiven Field Recordings und ausgedehnten Soundscapes zu einer Reise durch Electronica, Deep House und Ambient Psychedelia. Enthält Bearbeitungen von Max Cooper,...
» mehr
Bis ins Mark gehender Abstract Industrial- Electronic-Noise mit zersplitterten Rhythmen jenseits klassischer Songstrukturen, scharfer lyrischer Anklagen und einer dem Noise zugewandten Fiebrigkeit, die sich dem inneren Schrecken genauso zuwendet...
» mehr
"Widerstehe dem Drang, den Raum zu füllen." Diesem Impuls folgt die New Yorker Elektronik-Experimentalistin Nicky Mao aka Hiro Kone auf ihren vierten Album, das Elemente von experimentellem Techno, Spoken Word, Neo-Klassik und Industrial Noise...
» mehr
Holly stammt aus den Bergen von Tennessee, wurde in der Clubszene Berlins flügge und entwickelte in Oakland mit ihrem Laptop als Musikinstrument Live-Voice-Processings-Systeme und ihre Idee von experimenteller Musik. Ästhetisch bewegt sie sich...
» mehr
Das aus London stammende Quintett fusioniert auf seinem 2ten Album elektronische Elemente mit Post-Punk, Jazz, Dub, Drone und Avantgarde-Rock zu einem innovativen schwarz-grauen Gebräu, das sich Kategorisierungen widersetzt und für sich steht. Der...
» mehr
Das mondäne Vorstadtleben von Melbourne erfährt einen grandiosen Soundtrack auf dem 4ten Album des 2003 gegründeten Duos, das hier ein bisschen wie eine Down under-Antwort auf The XX klingt. Das Album lebt von seiner Reduziertheit und seiner...
» mehr
Erstmals auf Vinyl: Das legendäre Mixtape von 2006, das direkt zum Signing bei Warp Records führte. Ein kraftvolles Monument Glitch-Mania, das die Grenzen zwischen Instrumental Hip-Hop und Electronica durchbricht. Hudmo ist heute ein renommierter...
» mehr
Brian Leeds dekonstruiert Mid-Western-Techno- und House-Tropen und setzt so seine Mid-Western-Heimat Kansas City in Szene. Die Stücke sind rau wie Wellpappe - und ungemein kostengünstig: Leeds nutzt Low-End-Software und -Synths und Kassetten, um...
» mehr
Olympia´s Mulitinstrumentalisten sind zurück: 2LP auf der sie wieder ein wildes Spektakel zwischen Psychedelia, Jazz und D´n´B fabrizieren, wie es nur unter Einwirkung von LSD denkbar ist. Eine bunte Welt der Musik! * K.
» mehr
Ideales Album, um eine Nacht in die Endlosigkeit auszudehnen. Das 2te Album des Schweizer produzenten atmet Sowohl den Hall und die Echos des Dub, pulsiert aber auf dem Rücken eines klopfenden Beats, zu dem sich housige Hi-Hat´s gesellen, währned...
» mehr
Eindrucksvoll gebautes, wild, aber mit strukturierten Sounds und Beats um sich werfendes Debutalbum des UK-Producers, der wie die Faust aufs Auge zu Brainfeeder passt mit seinen zahlreichen plazierten Mikro-Sounds, Modulationen und auch ...
» mehr
Raster präsentiert ein Projekt von Andrea Noce (Eva Geist) und Donato Scaramuzzi (Donato Dozzy). Das Album ist eine farbenfrohe Ode einer nach Italien duftenden Vision, voller Details und tiefgreifender Intensität. Die Zusammenarbeit der beiden...
» mehr
Synthiegott Paul Schuster liefert in Zusammenarbeit mit Olympia´s Finest wie Carrie Brownstein, Kathleen Hanna, Justin Trosper, Slim Moon, Rachel Cars, ... ein intellektuelles, song- u. textorientiertes, poppiges Elektro-Album ab....
» mehr
37 minütiges Werk des Electronic Seiteneinsteigers auf K Records. Paul Schuster macht alles selbst und kommt eigentlich aus der Gitarren Ecke. Seine Stücke sind electronische Pop-Perlen zwischen 80er Feeling und TripHop, ohne Extreme, manchmal mit...
» mehr
IQU machen eigentlich smarte Instrumentalmusik zwischen Postrock und Electronica, bieten hier aber einen Tanzboden tauglichen Brecher; hier der original Song mit diversen - äußerst unterschiedlichen - Rmx (Looper(Belle&Sebastian), Team 714,...
» mehr
Wie immer bei Isan sticht die Deluxe-Aufmachung als erstes ins Auge, aber genauso fein ist auch die Kollektion von 10"/12"/7" und Compilation-Tracks auf labels wie Wurlitzer oder Earworm. Melodiöse Ambientelectronica für besseres Leben zum Staunen...
» mehr
Ellipsenförmige Rhythmen drehen sich auf dem 9ten Album von Antony Ryan und Robin Saville in den wärmenden Ummantelungen elektronischer Soundflächen, wunderschöner Bassfiguren und ambientöser Teichrosen-Sounds im Hauch einer leichten Brise. Frei...
» mehr
"Auf den ersten Blick scheint alles beim Alten: Batterien kurzgeschlossener Syntheziser schnurren, summen und knistern zufrieden & freundlich vor sich hin. Isan schreiten behutsam durch das Gewirr ausverkabelter Patchbays und freigelegter...
» mehr
Neues Bandprojekt bestehend aus dem Mastering-Ingenieur Conor Dalton, dem mit einem Grammy Award ausgezeichneten Produzenten David Donaldson, dem Musiker und DJ Graeme Reedie, sowie dem Gitarristen Ian "Chippy" MacIennan. Auf ihrem ersten...
» mehr
Acid Skanking is dedicated to cross-cultural riddims. the first one drops versions of the planck' riddim: acid basslines meets dub science on 162 bpm. there we go ska rude girls and boys skanking on acid. the flip side with the hypernism planck'...
» mehr
Nach 4 Jahren mal wieder ein 4 Tracker vom Jungle-isten I.Lasterfahrer, der es auf den 4 Tracks ordentlich schnackeln lässt zwischen Drum & Bass, Breakbeats, Hardcore-Jungle und sich wiederholenden eingeworfenen Vocal-Samples. Starting up with...
» mehr